IHR BODENHAUS

Laminat

Linien_Struktur Kopie 2

Als günstigere Alternative zum traditionellen Parkettboden erfreut sich Laminat einer immer größeren Beliebtheit. Die Deckschicht des Laminatbodens hat meist die Optik eines echten Holzbodens und wirkt wie ein hochwertiges Massivparkett aus Vollholz – dabei kann die Oberfläche mit den verschiedensten Strukturen versehen werden. Die Trägerplatten des Laminats weisen eine besonders hohe Stabilität auf und die Oberfläche ist dicht, schlag- und abriebresistent. Laminatboden ist zudem leicht zu pflegen und zu reinigen und ist unempfindlich gegen Alkohol bzw. organische Lösemittel. Die aktuellsten Ausführungen sind aufgrund der quellarmen Trägerplatte auch bis zu 48 h Wasserbeständig!
Dieser Bodenbelag zeichnet sich durch seine hohe Lichtbeständigkeit aus. Das bedeutet, es treten kaum farblichen Veränderungen unter Einfluss von Sonnenlicht auf. Bei Laminat handelt es sich um einen hygienischen und geruchsneutralen Bodenbelag, der durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Eigenschaften des Laminatbodens

Je nachdem, in welchen Räumen der Boden verlegt werden soll und welche Anforderungen an das Laminat und dessen Belastbarkeit gestellt werden, sind verschiedene Faktoren für die Anschaffung eines Laminatbodens relevant. Folgende Parameter geben Auskunft darüber, ob das Laminat für den jeweiligen Verlegeort geeignet ist und den Qualitätsansprüchen genügt:

Stärke des Paneels: Je dicker, desto besser. Für normale wohnliche Beanspruchung eignet sich Laminat mit einer Paneelstärke von ab 7 mm.

Stärke des Paneels: Je dicker, desto besser. Für normale wohnliche Beanspruchung eignet sich Laminat mit einer Paneelstärke ab 7 mm.

Nutzungsklasse: Sie sagt aus, wie stark die Dekorschicht vor Abrieberscheinungen geschützt ist.

Strukturoberfläche: Laminatböden sind kaum noch von echten Holzböden zu unterscheiden, Poren entlang der natürlichen Holzmaserung (Synchronporung) erzeugen einen absolut naturgetreuen Effekt. Auch Fliesen- und Steinnachbildungen sind bei Laminat möglich.

Trittschalldämmung: eine Wissenschaft für sich! Je nach Schallart (Raum- oder Trittschall) gibt es verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Stärken und Eigenschaften.

Generell gilt: je ebener der Untergrund, desto leiser der Boden. Wir empfehlen daher eine Spachtelung des Unterbodens, sofern die DIN-Normen des Untergrundes zu stark abweichen!

Zusätzliche Informationen, sowie Antworten auf Deine Fragen bekommst Du jederzeit bei uns!

Schau doch mal bei unseren Problemlösern und Besonderheiten vorbei!

Linien_Struktur Kopie 3

TERMIN VEREINABREN

Bei Parketto gibt es über 20.000 Böden zur Auswahl. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Senden Sie uns einfach Ihren Wunschtermin für eine Beratung mit unseren Experten! 

Parketto Cadolzburg
Fon. 09103 · 79 03 0